Unsere Geschichte

Das Nordelsass ist ein starkes Industriegebiet mit rund 15.000 Industriearbeitsplätzen (1 von 3 Arbeitsplätzen), dessen Attraktivität wir stärken wollen, damit es nachhaltig bleibt. Mit diesem Ausgangspunkt begannen 2015 die ersten Diskussionen über die Gründung einer nordelsässischen Industriegruppierung.
Im Juli 2017 hat das Projekt an Dynamik gewonnen, als mehrere Industrielle, insbesondere während der Gespräche mit der ADIRA (Agentur für Wirtschaftsförderung im Elsass), ihren Wunsch zum Ausdruck brachten, sich besser kennen zu lernen, um besser zusammenarbeiten zu können.
In der Folge wurden wir in unserem Ansatz von der ADIRA unterstützt, die mehrere Arbeitssitzungen leitete, die es uns ermöglichten, gemeinsam voranzukommen und unser Ziel zu definieren, nämlich die Zusammenarbeit in Form einer industriellen Gruppierung um :
- Unser industrielles Fachwissen im Elsass aufrechtzuerhalten,
- Die Entstehung von Gemeinschaftsprojekten, den Austauschs von Best Practices und die Kreativität durch die Gründung eines lokalen Netzwerks zu fördern,
- Unserer Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierungsmöglichkeiten zu verbessern,
- Die Dynamik unseres Beschäftigungspotenzials zu stärken,
- Den digitalen Wandel erfolgreich durchfürhren.
Wir haben finanzielle und fachliche Unterstützung von der RÉGION GRAND EST, der Communauté d’Agglomération de Haguenau – CAH, (Gemeinde der Stadt Haguenau), dem Revitalisierungsfonds der Firma ITRON, sowie Unterstützung vom IUT de Haguenau, der ADEC (Association pour le Développement des Entreprises et des Compétences), dem Projektträger des RESILIAN-Netzwerks, und der ADIRA (Agentur für Wirtschaftsförderung im Elsass), die weiterhin die Strukturierung des Netzwerks unterstützt, erhalten. Dies ermöglichte die Einstellung eines Koordinators (Lionel Enderlin) Ende September 2018 und den Start unseres Netzwerks. Im Oktober 2018 wurde das Réseau d’Industriels Innovants d’Alsace du Nord “RESILIAN” geboren!
RESILIAN, ist inspiriert von dem Wort ” Resilienz”, in der Physik wird Resilienz durch die Fähigkeit von Materialien definiert, Erschütterungen zu widerstehen. Übertragen auf unsere Situation ist es die Fähigkeit von Unternehmen und territorialen Gebieten, sich an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen.
Ab diesem Zeitpunkt konnten wir unseren Ansatz strukturieren: ein Lenkungsgremium wurde gebildet, und wir machten Fortschritte bei den ersten Themen, die sich aus den von den Industriellen des Netzwerks geäußerten Bedürfnissen ergaben, indem wir sie in 3 Schwerpunktthemen aufteilten… Über unsere Schwerpunktthemen mehr erfahren
Unsere Partner
Governance
Ein Lenkungsgremium trifft sich etwa einmal im Monat, um laufende Projekte zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Es besteht aus Vertretern von
Der Industrie :
• Thierry Mohr, Geschäftsführer – ACEA EMS,
• Jean-Yves Jung, Industrial Manager – ALSTOM APTIS,
• Marc Becker, Präsident – SCHAEFFLER FRANCE,
• Jean-Claude Reverdell, Hauptgeschäftsführer – SEW USOCOME.
Der wirtschaftlichen Entwicklung :
• Jean-Michel Staerlé, Präsident – ADEC
• Sébastien Leduc, Zuständig für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die regionale Entwicklung – ADIRA,
• Dominique Platz, Direktor für wirtschaftliche Entwicklung – CAH,
• Carole Bernardy, Leiterin der Abteilung für territoriale Entwicklung – RÉGION GRAND EST,
• Lionel Enderlin, Koordinator – RESILIAN.
Des Hochschulwesens :
• Yann Gaudeau, Direktor – IUT HAGUENAU.
• Stéphane Wahl,
Zuständig für Beziehungen zwischen Schule und Unternehmen. – IUT HAGUENAU.
Das Team

Lionel Enderlin
Koordinator des RESILIAN

Ilma Kapo
Assistent Projektmanager RESILIAN